Die Stadt Flensburg hat nur ein partielles Feuerwerksverbot erlassen, während der Kreis Schleswig-Flensburg ein umfassendes Verbot für geschlossene Ortschaften erlassen hat. Zur Debatte um ein vollständiges Feuerwerksverbot sagt der Co-Fraktionsvorsitzende Clemens Schmidt:
„Wir Grüne hätten uns ein umfassendes Feuerwerksverbot in Flensburg gewünscht und haben dies bereits vor Wochen gefordert. Es überrascht uns, dass in unserer Stadt nicht möglich sein soll, was im Kreis umgesetzt wird. Frühzeitig kommunizierte, gemeinsame Regeln mit dem Kreis oder gar im ganzen Land wären die beste Lösung gewesen, um Klarheit zu schaffen.“
Co-Fraktionsvorsitzende Katja Claussen:
„Wir rufen alle Flensburger*innen dazu auf, an Silvester auf privates Feuerwerk zu verzichten. Dieses Jahr kann es endlich ein Silvesterabend werden, an dem Tiere etwas beruhigter sein können. Die meisten Haustiere reagieren mit Angst und Panik auf die Silvesterknallerei. Es wäre schön, wenn ab diesem Silvester noch mehr Menschen sich für den Tierschutz am Silvesterabend stark machen und ein generelles Böllerverbot fordern. Statt Böller zu kaufen kann zum Beispiel auch eine Spende an Tierheim oder Tierschutzverbände in diesem Jahr viel bewegen.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Silvesterfeuerwerk in Flensburg
Nach drei Jahren „Zwangspause“ dürfen die Flensburgerinnen und Flensburger nun wieder an Silvester böllern. Als Flensburger Grüne appellieren wir an die Stadtbevölkerung, auch in diesem Jahr auf Feuerwerk zu verzichten…
Weiterlesen »
Grüne zu Erfolg des Klimabegehren Flensburgs
Am 3. November 2022 hat die Initiative „Klimabegehren Flensburg“ ihre gesammelten Unterschriften an die Stadt Flensburg übergeben. Das Klimabegehren hat insgesamt 10.046 Unterschriften gesammelt. Nun hat die Ratsversammlung der Stadt…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Erst die Frage der Schwangerschaftsabbrüche klären
Die Flensburger Grünen kritisieren, dass im neu entstehenden Krankenhaus zweier kirchlicher Träger in Flensburg keine Schwangerschaftsabbrüche mehr vorgenommen werden sollen. Sie fordern von Diakonie und Maltesern eine Lösung, bevor die…
Weiterlesen »